Gewalt an Schulen (J207/26)
Course details
Course | Gewalt an Schulen |
Trainer | Mr. Jörg Breitweg |
Period | 07/06/2026 — 07/10/2026 |
Registration deadline | on 05/15/2026 at 11:59 PM |
State | planned |
Category | JaS-Vertiefungskurs |
Free places | bookable |
Fee | €400.00 |
Contact email for questions | fortbildungjas@zbfs.bayern.de |
Book for myself |
Anmeldung:
JaS-Fachkräfte, denen wir einen Kursplatz anbieten können, erhalten nach Verstreichen des angegebenen Anmeldezeitraumes eine Zusage per E-Mail. Alle anderen angemeldeten JaS-Fachkräfte verbleiben auf der Warteliste und werden im Falle eines freiwerdenden Platzes von uns kontaktiert.
Bitte sehen Sie von diesbezüglichen Rückfragen ab. Für nähere Informationen zu den Konditionen unserer Fortbildungen beachten Sie bitte unsere AGB und unsere Hinweise zur Anmeldung.
Thema:
Ein respektvolles und sicheres Miteinander im Schulalltag ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewussten Handelns. Damit Sie als JaS-Fachkraft junge Menschen auch in herausfordernden Situationen souverän begleiten können, stärkt dieser Kurs Ihr Wissen über Gewaltentstehung und Konfliktdynamiken – und zeigt zugleich, wie wertschätzende Beziehungen aktiv gefördert werden.
In praxisnahen Modulen erproben Sie bewährte Konzepte und Methoden, mit denen Sie deeskalierend eingreifen, Beteiligte empowern und das Recht auf respektvollen Umgang nachhaltig verankern. So erweitern Sie Ihr pädagogisches Repertoire und gestalten Schule als sicheren Raum zum Leben und Lernen.
Ziel:
Die Teilnehmenden kennen:
-
verschiedene Ausdrucksformen von Gewalt: physisch, psychisch und strukturell,
-
eigene Reaktionsmuster und mögliche Ängste in konflikthaften oder gewaltbelasteten Situationen,
-
zentrale Grundlagen wirksamer Gewaltprävention und pädagogischer Interventionsstrategien,
-
Methoden zur Förderung sozialen Lernens und zum Aufbau von Medienkompetenz,
-
den Mobbing-Interventionsansatz No Blame Approach in Theorie und Anwendung,
-
Grundlagen und Einsatzmöglichkeiten von Mediation und Täter-Opfer-Ausgleich,
-
konkrete Werkzeuge zur Entwicklung und Umsetzung gewaltpräventiver JaS-Konzepte an Schulen,
-
typische Stärken und Schwachstellen schulischer Strategien im Umgang mit Gewalt.
Die Teilnehmenden können:
-
Mobbing mit dem No Blame Approach beenden,
-
eine konfrontative Intervention führen,
-
eine klare Haltung zu Gewalt zeigen.
Zielgruppe:
JaS-Fachkräfte, die die Fortbildung Basiswissen JaS bereits besucht haben.
Hinweise:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs einzubringen, wird vorausgesetzt.
Course times
Weekday | Time |
---|---|
Monday | 1:30 PM - 6:00 PM |
Tuesday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Wednesday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Thursday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Friday | 9:00 AM - 1:00 PM |
Location
Evangelisches Bildungs- und Tagungszentrum Bad Alexandersbad
Markgrafenstraße 34
95680 Bad Alexandersbad
09232 9939-0
info@ebz-alexandersbad.de
https://www.ebz-alexandersbad.de