Grundlagen der Jugendhilfeplanung (GK_JHP2025)
Course details
Course | Grundlagen der Jugendhilfeplanung |
Period | 11/17/2025 — 01/31/2026 |
Registration deadline | on 07/31/2025 at 11:59 PM |
State | planned |
Category | Allgemeine Kurse (K) |
Free places | bookable |
Fee | €350.00 |
Contact email for questions | fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de |
Book for myself | Book for group |
Fortbildung im Blended Learning Format zu den
„Grundlagen der Jugendhilfeplanung“
vom 17.11.2025 bis 30.01.2026
angeboten vom
ZBFS Bayerisches Landesjugendamt, Winzererstraße 9, 80797 München
Eine Anmeldung ist ab dem 14.07.25 möglich.
Anmeldeschluss ist am 31.07.2025
Wir behalten uns vor, die Anmeldephase bei zu hoher Auslastung vorzeitig zu beenden.
Zielgruppe: Jugendhilfeplanungsfachkräfte, die neu im Arbeitsbereich tätig sind bzw. die sich mit den Grundlagen der Jugendhilfeplanung vertraut machen möchten
Thema:
Jugendhilfeplanung, als das zentrale strategische Instrument zur qualitativen und quantitativen Planung und Steuerung der Kinder- und Jugendhilfe, ist ein vielschichtiger und komplexer Arbeitsbereich, der abhängig von den örtlichen Strukturen ausgestaltet werden muss.
Die Fortbildung gibt insbesondere neuen Fachkräften aus dem Bereich Jugendhilfeplanung eine Unterstützung beim Einstieg in den Arbeitsbereich. Während die digitalen E-Learning-Einheiten einen selbstbestimmten Wissenserwerb bzw. ein selbstbestimmtes Lernen ermöglichen, dienen die terminierten digitalen Austauschtage und Präsenztreffen (verpflichtende Teilnahme) sowie digitale „Lerntreffs“ (optionale Teilnahme) der Verfestigung des erworbenen Wissens und dem Austausch untereinander.
Lernziele:
Die Teilnehmenden kennen
- die gesetzlichen Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe gemäß SGB VIII mit Fokus auf die Aufgaben und Zuständigkeiten im Bereich Jugendhilfeplanung.
- fachliche Grundlagen der Jugendhilfeplanung.
- den idealtypischen Planungsablauf der Jugendhilfeplanung.
- den eigenen Auftrag und die Rollenerwartung an die Planungsfachkraft.
- die eigenen (potentiellen) Planungspartner.
- relevante Informations-/Datenquellen für die Jugendhilfeplanung, z.B. Statistiken, Studien, amtliche Jugendhilfestatistik etc.
- Grundlagen zu schriftlichen Befragungen
- Grundlagen des Datenschutzes und der Datensicherheit.
Die Teilnehmenden können
- die rechtlichen und fachlichen Grundlagen der Jugendhilfeplanung in ihrem Arbeitsbereich anwenden.
- ihre Rolle bzw. Aufgaben auf regionale Voraussetzungen und Unterschiede beziehen.
- Planungspartner sinnvoll in ihre Planung einbeziehen.
- Datenquellen identifizieren, Daten erheben und weiterverarbeiten, Aufwand und Nutzen der Datengewinnung und –verarbeitung abwägen
- passende Beteiligungsformate auswählen und anwenden
- eine eigene Planungskonzeption erarbeiten, beziehungsweise kommunale Klärungsprozesse anstoßen.
Zum Kursablauf
Kursformat: Blended Learning, bestehend aus E-Learning Einheiten, terminierten Präsenz- und digitalen Austauschtreffen sowie optionalen digitalen Lerntreffs.
Obligatorische Präsenz- und digitale Austauschtreffen
- Dienstag, 18.11.2025, 10:00 bis 15:00 Uhr: Kennenlerntag in Präsenz in Schwandorf am BLJA (Fronbergerstraße 4)
- Mittwoch, 03.12.2025, 9:00 bis 13:00 Uhr: Digitaler Austauschtag
- Montag, 15.12.2025, 10:00 bis 12:00 Uhr: Digitale Praxisinputs
- Dienstag, 13.01.2026 10:00 bis 12:00 Uhr Digitale Praxisinputs
- Donnerstag, 29.01.2026 ab 10:00 Uhr bis Freitag, 30.01.2026 (15:00 Uhr): Kursabschluss-Präsenztage im Institut für Jugendarbeit in Gauting inkl. Übernachtung)
Optional werden „digitale Lern- bzw. Austauschtreffen“ angeboten am
- Dienstag, 16.12.2025 von 10:00 bis 11:00 Uhr
- Mittwoch, 14.01.2026 von 10:00 bis 11:00 Uhr
Optional kann von den Kursteilnehmenden ein individueller 30-minütiger Sprechstundentermin gebucht werden am
- Mittwoch, 21.01.2026 (zwischen 9:00 Uhr und 13:00 Uhr)
Selbstlern- bzw. eigenständige Arbeitsphasen: E-Learning Einheiten über LMS OpenOLAT, Reflexion mit der Gelegenheit zum Austausch über Diskussionsforen im LMS OpenOLAT im Zeitraum von 17.11.2025 bis 30.01.2026
Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zum eigenständigen Arbeiten. Erforderlich ist ein selbständiges Zeitmanagement. Der geschätzte Zeitaufwand für die Selbstlernphasen und Arbeitsaufträge liegt bei ca. 20-30 Stunden über einen Zeitraum von 9 Wochen (ohne Ferien). Bitte planen Sie diese Zeit verbindlich ein.
Weitere Hinweise
Technische Voraussetzungen: Laptop oder PC mit Kamera, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset
Kursgebühr: 350€ (beinhaltet Mittags- und Nachmittagsverpflegung am 1. Präsenztag, Übernachtung und Verpflegung an den abschließenden Präsenztagen)
Abschluss: Bestätigung über Teilnahme am Kurs
Kursleitung: Julia Schötz + Dominik Schick + Sabine Niedermeier (ZBFS - Bayerisches Landesjugendamt)
Anzahl Teilnehmenden: max. 16 Personen
Eine Teilnahme an den Präsenztagen und (digitalen) Austauschtreffen wird vorausgesetzt.
Wenn Sie Fragen oder Unterstützungsbedarf haben, kontaktieren Sie uns bitte über jugendhilfeplanung@zbfs.bayern.de
Mit freundlichen Grüßen
Julia Schötz, Dominik Schick und Sabine Niedermeier (ZBFS – Bayerisches Landesjugendamt)
Location