This course is almost fully booked
INHOUSE-Fortbildung: Grundlagen für Fachkräfte im Kinderschutz bei Trägern der öffentlichen Jugendhilfe (IN 52/26)
Course details
Course | INHOUSE-Fortbildung: Grundlagen für Fachkräfte im Kinderschutz bei Trägern der öffentlichen Jugendhilfe |
Trainer | Ms. Silja Reiß |
Period | 04/20/2026 — 04/21/2026 |
Registration deadline | on 01/20/2026 at 11:59 PM |
State | scheduled |
Category | Allgemeine Fachfortbildungen (K) |
Free places | almost fully booked |
Fee | €2,100.00 |
Contact email for questions | fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de |
Book for myself |
Diese praxisorientierte Inhouse-Fortbildung bietet Ihrem Team des Allgemeinen Sozialen Dienstes (ASD) die Möglichkeit, Wissen im Bereich Kinderschutz gemeinsam zu vertiefen und die Kompetenzen in der Gefährdungseinschätzung und -prävention aufzubauen und direkt in Ihrer Praxis anzuwenden. Der Fokus liegt dabei auf der Gefährdungseinschätzung sowie der Entwicklung und Dokumentation von Schutzplänen unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und deren Erziehungsberechtigten.
Die Inhouse-Fortbildung beinhaltet folgende Lernziele:
Ihr Team kennt
- die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen im Kontext des Kinderschutzes,
- die Mindeststandards der Verfahrensabläufe im Rahmen des Schutzauftrags,
- ihre Rolle als fallverantwortliche Fachkraft und den Unterschied zur Funktion der im Kinderschutz erfahrenen, beratenden Fachkraft,
- die Schutz- und Risikofaktoren der sozialpädagogischen Diagnostik sowie die gewichtigen Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung,
- situationsangemessenes Einbeziehen des jungen Menschen und der Erziehungsberechtigten in die Gefährdungseinschätzung,
- die Besonderheiten der Umsetzung des Schutzauftrags für Kinder und Jugendliche mit Behinderung,
- die Kriterien, wann und in welcher Form eine Anrufung des Familiengerichts geboten ist.
Ihr Team kann
- im Zusammenwirken mit einer in der Fachberatung im Kinderschutz erfahrenen Fachkraft das Gefährdungsrisiko einschätzen,
- die wesentlichen Handlungsschritte, Entscheidungen und deren zugrundeliegenden Annahmen nachvollziehbar dokumentieren,
- mögliche Folgen und Auswirkungen von familientrennenden Maßnahmen mit Blick auf das Kindeswohl abwägen,
- unter Einbeziehung der Erziehungsberechtigten und des jungen Menschen einen bedarfsgerechten Schutzplan erarbeiten.
Nach Ihrer Buchung nehmen wir zeitnah Kontakt mit Ihnen auf und stimmen mit Ihnen die inhaltlichen Details ab.
Location
Inhouse
vor Ort