Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche mit Behinderung (K 20/26)
Course details
Course | Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche mit Behinderung |
Trainer | Mr. Dr. Heinz Kindler Ms. Dr. Heike Wiemert |
Period | 11/24/2026 — 11/26/2026 |
State | scheduled |
Category | Allgemeine Fachfortbildungen (K) |
Free places | bookable |
Fee | €695.00 |
Contact email for questions | fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de |
Book for myself | Book for group |
In dieser Fortbildung lernen Sie die Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen zu verstehen und die spezifischen Schutzbedürfnisse einzuschätzen, um den Schutzauftrag für Kinder und Jugendliche mit Behinderung erfüllen zu können.
Dazu eignen Sie sich folgende Fachkompetenzen an:
Sie kennen
- die rechtlichen Grundlagen bei der Wahrnehmung des Schutzauftrags für Kinder und Jugendliche mit Behinderung,
- die wesentlichen Faktoren dafür, dass Kinder und Jugendliche mit Behinderung ein generell erhöhtes Risiko haben, Gewalt und/oder Vernachlässigung zu erleben,
- die Zusammenhänge zwischen ausgewählten Behinderungsformen, dem jeweiligen Erleben und Verhalten von Kindern und Jugendlichen und den Anforderungen an die Fürsorge- und Erziehungsfähigkeit der Erziehungsberechtigten,
- Ansätze für Settings und Beteiligungsformen zur Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung in die Gefährdungseinschätzung,
- die Rolle und Aufgaben relevanter Schnittstellen, Kooperations- und Netzwerkpartner, z.B. die der Verfahrenslotsen, Frühen Hilfen, Dienste und Einrichtungen der Eingliederungshilfe.
Sie können
- einordnen, inwiefern Behinderungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext anderer Lebensbedingungen zu Gefährdungslagen beitragen können,
- im Einzelfall wesentliche Besonderheiten im Hinblick auf Beteiligungs- und Klärungsprozesse sowie auf das Abwenden von Gefährdung bzw. die Konstruktion von Schutzplänen berücksichtigen,
- relevante Kooperations- und Netzwerkpartner an der Gefährdungseinschätzung und bei der Konstruktion von Schutz- und Hilfeplänen beteiligen.
Zielgruppe: Fach- und Führungskräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe (mindestens zwei Jahre Berufserfahrung im Kontext Kinderschutz)
Hinweise: Es werden Grundlagenkenntnisse für die Wahrnehmung der Aufgaben im Kinderschutz vorausgesetzt, sowie die Bereitschaft der Teilnehmenden, eigene Fälle einzubringen und praktische Übungen durchzuführen.
Course times
Weekday | Time |
---|---|
Tuesday | 10:30 AM - 6:00 PM |
Wednesday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Thursday | 9:00 AM - 3:30 PM |
Location
Bildungshaus St. Albert
Schloßstr. 2
86756 Reimlingen
09081 29071-0
info@tagungshaus-reimlingen.de
https://www.tagungshaus-reimlingen.de