Hilfen für Kinder aus Familien mit häuslicher Gewalt/Partnerschaftsgewalt (K 31/26)
Course details
Course | Hilfen für Kinder aus Familien mit häuslicher Gewalt/Partnerschaftsgewalt |
Trainer | Ms. Ulrike Lein Ms. Katharina Rosinger-Kandawasvika |
Period | 03/23/2026 — 03/27/2026 |
State | scheduled |
Category | Allgemeine Fachfortbildungen (K) |
Free places | bookable |
Fee | €820.00 |
Contact email for questions | fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de |
Book for myself | Book for group |
In dieser Fortbildung lernen Sie mit Familien bei häuslicher Gewalt und/oder Partnerschaftsgewalt Gespräche zu führen, am Kindeswohl orientierte, tragfähige Hilfen mit Ihnen zu entwickeln, und diese z.B. auch nach Trennung zu begleiten. Häusliche Gewalt und Partnerschaftsgewalt sind immer als Anhaltspunkte für eine Kindeswohlgefährdung zu prüfen.
Dazu eignen Sie sich folgende Fachkompetenzen an:
Sie kennen
- die theoretischen Grundlagen zur Gewalt und die Dynamiken in Gewaltbeziehungen,
- die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf das Familiensystem,
- die eigene Haltung zum Thema häuslicher Gewalt und deren Wechselwirkungen zum beruflichen Handeln,
- ihre Aufgabe und Rolle bei Fällen von häuslicher Gewalt / Partnerschaftsgewalt,
- Methoden der Gesprächsführung bei Verdacht auf häusliche Gewalt / Partnerschaftsgewalt,
- die rechtlichen Handlungsoptionen und mögliche Schutz- und Hilfsmaßnahmen für betroffene Kinder und Jugendliche,
- relevante Kooperations- und Netzwerkpartner und Sie wissen, wie Sie diese an der Gefährdungseinschätzung und bei der Konstruktion von Schutz- und Hilfeplänen beteiligen können,
- Möglichkeiten zur Selbstfürsorge und Maßnahmen zum Selbstschutz.
Sie können
- Gespräche mit den Erziehungsberechtigten führen und Zugänge zu den Kindern bzw. Jugendlichen im Gespräch aufbauen,
- einschätzen, inwiefern die häusliche Gewalt / Partnerschaftsgewalt kindeswohlgefährdende Anhaltspunkte beinhaltet,
- entsprechend der Gefährdungseinschätzung erforderliche Hilfen und Schutzmaßnahmen einleiten,
- die betroffenen Kinder und Jugendlichen sensibel im Prozess begleiten.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte der Jugendhilfe, insbesondere des Allgemeinen Sozialdienstes bzw. der Bezirkssozialarbeit und der sozialpädagogischen Familienhilfe.
Hinweise: Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs einzubringen, wird vorausgesetzt.
Course times
Weekday | Time |
---|---|
Monday | 1:30 PM - 6:00 PM |
Tuesday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Wednesday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Thursday | 9:00 AM - 6:00 PM |
Friday | 9:00 AM - 12:00 PM |
Location
Haus Johannisthal
Johannisthal 1
92670 Windischeschenbach
09681 40015-0
kontakt@haus-johannisthal.de
https://www.haus-johannisthal.de