KoKi-Grundkurs: Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerk frühe Kindheit (KoKi 01/26)
Kursdetails
| Kurs | KoKi-Grundkurs: Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerk frühe Kindheit |
| Leitung | Frau Dr. Babette Stadler-Werner Frau Aurelia Barna Frau Kerstin Schill Frau Maria Schmeißer Frau Elena Hartwig Frau Monika Kerscher |
| Zeitraum | 02.02.2026 — 18.03.2026 |
| Anmeldeschluss | am 28.11.2025 um 23:59 Uhr |
| Status | bestätigt |
| Kategorie | Koordinierende Kinderschutzstellen (KoKi) |
| Freie Plätze | buchbar |
| Bei Rückfragen zum Kurs | koki@zbfs.bayern.de |
| Für mich buchen |
Thema:
Neue Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerk frühe Kindheit sollen bei der Rollen- und Aufgabenklärung sowie der Ausgestaltung ihres neuen Arbeitsfeldes unterstützt werden und Kenntnisse im Bereich der frühkindlichen Entwicklung erlangen und vertiefen.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen:
- Aufgaben und Rollen einer KoKi-Fachkraft,
- Grundsätze kindlicher Entwicklung ab der Schwangerschaft bis zum dritten Lebensjahr,
- Meilen- bzw. Grenzsteine der Entwicklung von Kindern im ersten Lebensjahr,
- Belastungen und Risiken für die kindliche Entwicklung besonders in Beziehungserfahrungen,
- Grundsätze frühkindlicher Bindung und Bindungsmuster,
- Einsatz- und Finanzierungsmöglichkeiten der gesundheitsorientierten Familienbegleitung in den Frühen Hilfen und deren Auftragsgestaltung,
- Grundlagen und Entstehung professioneller Netzwerke,
- Möglichkeiten der fallbezogenen und fallübergreifenden Kooperation und Vernetzung im Gesundheitsbereich.
Die Teilnehmenden können:
- kindliches Regulations- und Belastungsverhalten wahrnehmen,
- Risiko- und Schutzfaktoren für die kindliche Entwicklung identifizieren,
- Unterschiede und Einflüsse auf intuitive elterliche Kompetenzen und Feinfühligkeit erkennen.
Zielgruppe:
Neue Fachkräfte der Koordinierenden Kinderschutzstellen (KoKi) - Netzwerk frühe Kindheit.
Hinweise:
Der Kurs besteht aus zwei Teilen. Beachten Sie hierfür die unten beschriebenen Kurszeiten.
Die Teilnahme ist für beide Kursteile bindend. Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele aus der eigenen Praxis im Kurs einzubringen, wird vorausgesetzt.
Kurszeiten
| Wochentag | Datum | Uhrzeit | Thema |
|---|---|---|---|
| Montag | 02.02.2026 | 10:30 - 18:00 Uhr | |
| Dienstag | 03.02.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | |
| Mittwoch | 04.02.2026 | 09:00 - 15:00 Uhr | |
| Montag | 16.03.2026 | 10:30 - 18:00 Uhr | |
| Dienstag | 17.03.2026 | 09:00 - 18:00 Uhr | |
| Mittwoch | 18.03.2026 | 09:00 - 15:00 Uhr |
Veranstaltungsort
Bistumshaus
Hirschberg 70
92339 Beilngries
08461 6421-0
schloss.hirschberg@bistum-eichstaett.de
https://www.tagungshaus-schloss-hirschberg.de/startseite/
