Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des KoKi-Netzwerkes frühe Kindheit (KoKi 11/26)

Kursdetails

Kurs Zukunftsorientierte Weiterentwicklung des KoKi-Netzwerkes frühe Kindheit
Leitung Herr Andrè Schilay
Frau Daniela Herbrecher
Zeitraum 26.10.2026 — 28.10.2026
Anmeldeschluss am 21.08.2026 um 23:59 Uhr
Status geplant
Kategorie KoKi-Tandemkurs
Freie Plätze buchbar
Bei Rückfragen zum Kurs koki@zbfs.bayern.de
Für mich buchen

Thema:

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr KoKi-Netzwerk zukunftsorientiert weiterzuentwickeln! In der praxisnahen Fortbildung lernen Sie nicht nur die wichtigsten Grundlagen der Jugendhilfeplanung kennen, sondern erarbeiten auch ein konkretes Steuerungskonzept für Ihre Kommune.

Sie profitieren von aktuellen Methoden zur ressourcen- und bedarfsorientierten Planung und erfahren, wie Sie Einzelfälle optimal steuern und vorhandene Ressourcen voll ausschöpfen können.

Eine professionelle Jugendhilfeplanung bildet das Fundament für passgenaue Angebote im präventiven Kinderschutz. Sie ermöglicht KoKi-Fachkräften, Bedarfe gezielt zu erkennen, Ressourcen optimal einzusetzen und das eigene Netzwerk strategisch weiterzuentwickeln. Damit wird die Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfeplanung und KoKi gestärkt und der Kinderschutz in Ihrer Kommune nachhaltig verbessert.

 

 

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen:

  • die wichtigsten Grundlagen der Jugendhilfeplanung sowie der KoKi-Arbeit und können dadurch ihre Arbeitsbereiche und Rollen definieren,
  • das volle Handlungsrepertoire, das ein KoKi-Netzwerk bieten kann,
  • theoretische Grundlagen der ressourcenorientierten Planung (z.B. Planungskreislauf) und deren Ausgestaltungsmöglichkeiten,
  • Möglichkeiten der Datenanalyse und (individuellen) Bedarfseinschätzung (von Einzelfällen),
  • auf KoKi-spezifische Planungsprozesse angepasste und abgestimmte Methoden und Instrumente,
  • Möglichkeiten der Steuerung und Erweiterung des KoKi-Netzwerks.

Die Teilnehmenden können:

  • Handlungsbedarfe aus dem Bereich der Frühen Hilfen für Entscheidungsgremien konkret formulieren,
  • das weitere Vorgehen bei der Planung des KoKi-Netzwerks formulieren,
  • Einzelfälle durch bestmögliche Steuerung des Netzwerks bestmöglich bedienen,
  • bestehende Ressourcen (personell und monetär) voll ausschöpfen,
  • die Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen JHP und KoKi einordnen und den Mehrwert einer dauerhaften Kooperation erkennen.

 

Zielgruppe:

KoKi-Fachkräfte sowie alternativ (im Tandem) Fachkräfte kommunaler Jugendämtern im Bereich der Jugendhilfeplanung. 

 

Hinweise:

Anmeldungen von KoKi-Fachkräften sowie Tandems haben bei der Teilnehmerauswahl Vorzug; freie Plätze werden an Fachkräfte der Jugendhilfeplanung vergeben.
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Datengrundlagen und Konzepte aus der eigenen Kommune in den Kurs einzubringen, wird vorausgesetzt.

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Montag 10:30 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 15:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bistumshaus
Hirschberg 70
92339 Beilngries

08461 6421-0
schloss.hirschberg@bistum-eichstaett.de
https://www.bistumshaus-hirschberg.de