Präsenz und Stärke im Umgang mit Kindern und Jugendlichen durch „Neue Autorität“ (J303/26)
Kursdetails
| Kurs | Präsenz und Stärke im Umgang mit Kindern und Jugendlichen durch „Neue Autorität“ |
| Leitung | Herr Dieter Bauer Frau Theodora Koleva-Herrmann |
| Zeitraum | 09.11.2026 — 13.11.2026 |
| Anmeldeschluss | am 15.07.2026 um 23:59 Uhr |
| Status | geplant |
| Kategorie | JaS-Tandemkurs |
| Freie Plätze | buchbar |
| Preis | 400,00 € |
| Bei Rückfragen zum Kurs | fortbildungjas@zbfs.bayern.de |
| Für mich buchen |
ACHTUNG: Bitte beachten Sie die Anmeldehinweise für FIBS weiter unten, eine FIBS-Anmeldung ist auch für die JaS-Kraft zwingend nötig.
Das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer stärkt die JaS-Fachkräfte in ihrer pädagogischen Position und Erziehungsverantwortung und sorgt für eine respektvolle Beziehungskultur mit Kindern und Jugendlichen. Die (Wieder-)Herstellung von Präsenz und Beziehung sind wesentliche Elemente der Neuen Autorität. Interventionsformen, die auf der Idee des gewaltlosen Widerstandes basieren, vermeiden Machtkämpfe und Eskalationen. Das Konzept der Neuen Autorität bietet neue Perspektiven und baut Netzwerke auf.
Ziele:
Die Teilnehmenden kennen:
- das Konzept der Neuen Autorität nach Haim Omer und den wesentlichen Inhalt der sieben Säulen,
- die verschiedenen Aspekte der Präsenz und deren professionelle Ausgestaltung in der Beziehungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen,
- die Wachsame Sorge als grundsätzliche Haltung und Methode,
- die Bedeutung des Gewaltlosen Widerstandes und zwei wesentliche Methoden dazu,
- Eskalationsdynamiken und Möglichkeiten, wie diesen begegnet werden kann,
- die positiven Aspekte der Netzwerk- und partiellen Öffentlichkeitsarbeit.
Die Teilnehmenden können
- ihr Verständnis von und ihre Haltung zu Autorität und Macht reflektieren,
- als JaS-Tandem Handlungsoptionen im Sinne der Neuen Autorität entwickeln.
Zielgruppe:
Jeweils ein Tandem (eine Fachkraft der Jugendsozialarbeit und eine Lehrkraft) einer Schule, an der JaS etabliert ist.
Hinweise:
Anmeldung Tandemkurse:
Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Akademie für Lehrerfortbildung und Personalentwicklung (ALP) statt. Für die Teilnahme ist daher eine doppelte Anmeldung notwendig.
JaS-Fachkraft:
Anmeldung hier beim Bayerischen Landesjugendamt + auch bei der ALP in FIBS.
Lehrkraft:
Anmeldung nur in FIBS.
So meldet sich die JaS-Fachkraft in FIBS an:
https://fibs.alp.dillingen.de/teilnehmer/registrierung/
- „Erstregistrierung für Lehrkräfte/Mitarbeiter im nicht-staatlichen Dienst“ anklicken
- Bitte die Registrierung vollständig ausfüllen (Schulnummer 9499 / Postleitzahl 80335).
- JaS-Tandemkurs (nach Schlagwort oder Titel) suchen und anmelden. In FIBS werden Kurse ca. im Mai bzw. Oktober eingestellt.
Kurszeiten
| Wochentag | Uhrzeit |
|---|---|
| Montag | 14:00 - 18:00 Uhr |
| Dienstag | 09:00 - 18:00 Uhr |
| Mittwoch | 09:00 - 18:00 Uhr |
| Donnerstag | 09:00 - 18:00 Uhr |
| Freitag | 09:00 - 13:00 Uhr |
Veranstaltungsort
Bildungshaus St. Franziskus
Regensburger Str. 60
93326 Abensberg
09443 709-0
bildungshaus@bbw-abensberg.de
http://www.bbw-abensberg.de
