Ganz gelassen:Systemische Wege aus der Panikfalle bei krisenhaften Gesprächen in der JaS (J203/26)

Kursdetails

Kurs Ganz gelassen:Systemische Wege aus der Panikfalle bei krisenhaften Gesprächen in der JaS
Leitung Frau Ines Groß
Frau Kerstin Schill
Zeitraum 13.04.2026 — 17.04.2026
Anmeldeschluss am 15.01.2026 um 23:59 Uhr
Status geplant
Kategorie JaS-Vertiefungskurs
Freie Plätze buchbar
Preis 400,00 €
Bei Rückfragen zum Kurs fortbildungjas@zbfs.bayern.de
Für mich buchen

Anmeldung:

JaS-Fachkräfte, denen wir einen Kursplatz anbieten können, erhalten nach Verstreichen des angegebenen Anmeldezeitraumes eine Zusage per E-Mail. Alle anderen angemeldeten JaS-Fachkräfte verbleiben auf der Warteliste und werden im Falle eines freiwerdenden Platzes von uns kontaktiert.

Bitte sehen Sie von diesbezüglichen Rückfragen ab. Für nähere Informationen zu den Konditionen unserer Fortbildungen beachten Sie bitte unsere AGB und unsere Hinweise zur Anmeldung.

Thema:

Fachkräfte der Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS) stehen in ihrem Arbeitsalltag häufig vor herausfordernden Beratungssituationen mit Kindern, Jugendlichen und Sorgeberechtigten. Für ein gelingendes und professionelles Gesprächsmanagement sind systemische Beratungskompetenzen von großem Vorteil. In diesem Kurs werden systemische Haltung, Beratungskonzepte und Fragetechniken/Methoden vermittelt, die Fachkräfte befähigen, auch in schwierigen Gesprächssituationen ruhig, ressourcenorientiert und handlungsfähig zu bleiben.

Ziele:

Die Teilnehmenden kennen:

·        die Grundprinzipien und Haltung der systemischen Beratung,
·        unterschiedliche systemische Fragetechniken,
·        Strategien zur Selbstreflexion und Stressregulation in herausfordernden Gesprächen,
·        Möglichkeiten zur Anwendung systemischer Beratung im Schulalltag sowie deren Grenzen,
·        Methoden zur Entwicklung individueller Gesprächsleitfäden,
·        den Einsatz kollegialer Beratung und Feedback zur kontinuierlichen Professionalisierung.

Die Teilnehmenden können:

·        systemische Fragetechniken passgenau anwenden,
·        ihre professionelle Haltung in schwierigen Gesprächssituationen bewahren und steuern,
·        komplexe Beratungsgespräche simulieren und reflektieren,
·        individuelle Transferpläne zur nachhaltigen Umsetzung im Berufsalltag erstellen,
·        kollegiale Beratung zur Lösung eigener Fallbeispiele nutzen.

Erwartung an Teilnehmende:

Erwartet wird die Bereitschaft, eigene Beratungsfälle aus der beruflichen Praxis einzubringen.

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Montag 13:30 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 18:00 Uhr
Freitag 09:00 - 13:00 Uhr

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Franziskus
Regensburger Str. 60
93326 Abensberg

09443 709-0
bildungshaus@bbw-abensberg.de
http://www.bbw-abensberg.de