INHOUSE-Fortbildung: Gestalten Sie den Hilfeprozess effektiv und zielgerichtet! (IN 60/26)
Kursdetails
Kurs | INHOUSE-Fortbildung: Gestalten Sie den Hilfeprozess effektiv und zielgerichtet! |
Leitung | Frau Janine Brabender |
Zeitraum | am 16.04.2026 |
Anmeldeschluss | am 20.02.2026 um 23:59 Uhr |
Status | bestätigt |
Kategorie | Allgemeine Fachfortbildungen (K) |
Freie Plätze | fast ausgebucht |
Preis | 1.600,00 € |
Bei Rückfragen zum Kurs | fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de |
Für mich buchen |
Diese praxisorientierte Inhouse-Fortbildung bietet Ihrem Team des Allgemeinen Sozialdienstes (ASD) die Möglichkeit Wissen im Bereich der Hilfeplanung aufzubauen und direkt in Ihrer Praxis anzuwenden. Der Fokus liegt dabei auf der Bedarfsermittlung und Formulierung von realistischen und erreichbaren Zielen – stets unter Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse und Ressourcen der Klienten. Basierend auf den Empfehlungen des Bayerischen Landesjugendamtes wird ein effektiver Ablauf der Hilfeplanung aufgezeigt.
Die Inhouse-Fordbildung beinhaltet folgende Lernziele:
Ihr Team kennt
- den Ablauf einer erfolgversprechenden Hilfeplanung gemäß den Empfehlungen des LJA,
- die Prinzipien einer systemischen Beratung und weiß, wie es diese in den Hilfeprozess integrieren kann,
- und versteht die Bedeutung der Bedarfsanalyse als Grundlage für Zielformulierungen,
- die Wichtigkeit mit den Familien gemeinsam an deren Zielen zu arbeiten.
Ihr Team kann
- Bedarfe/Wünsche konkretisieren und in positive Ziele umwandeln,
- Ziele SMART formulieren.
Modul 1: Grundlagen der Hilfeplanung (1 Tag, ca. 5 Stunden)
- Einführung in den Ablauf eines Hilfeplanverfahrens
- Bedeutung der Zielentwicklung im Hilfeplanverfahren
- Systemische Ansätze zur Erfassung von Bedarfen, Wünschen und Ressourcen
- Praktische Übungen zur systemischen Zielentwicklung
- SMARTe Zielformulierung: Wie formuliere ich Ziele, die wirklich erreichbar sind?
- Identifikation von Herausforderungen und Lösungsansätzen
Modul 2: Umsetzung im Alltag
In den folgenden 1,5 Wochen setzen die Teilnehmenden das Gelernte in der Praxis um. Ein darauffolgendes digitales Gespräch mit der Führungskraft dient dazu, die Integration des Erlernten in bestehende Prozesse zu reflektieren und notwendige Anpassungen zu besprechen.
Modul 3: Follow-Up und Prozessoptimierung (½ Tag, ca. 3 Stunden)
Gemeinsam mit den Teilnehmenden und der Führungskraft werden aufgetretene Herausforderungen besprochen, Lösungsansätze diskutiert und der Hilfeplanprozess optimiert.
Diese Inhouse-Fortbildung beinhaltet ein halbtägiges Follow-Up am 30.04.2026.
Nach Ihrer Buchung nehmen wir zeitnah Kontakt mit Ihnen auf und stimmen mit Ihnen die inhaltlichen Details ab.
Kurszeiten
Wochentag | Datum | Uhrzeit | Thema |
---|---|---|---|
Donnerstag | 30.04.2026 |
Veranstaltungsort
Inhouse
vor Ort