Beratung und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen - auch im Gefährdungsfall (K 34/26)

Kursdetails

Kurs Beratung und Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen - auch im Gefährdungsfall
Leitung Frau Ulrike Tremmel
Frau Elisabeth Dornieden
Zeitraum 15.06.2026 — 18.06.2026
Status bestätigt
Kategorie Allgemeine Fachfortbildungen (K)
Freie Plätze buchbar
Preis 665,00 €
Bei Rückfragen zum Kurs fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de
Für mich buchen Für andere buchen

In dieser Fortbildung lernen Sie, Kinder und Jugendliche im Rahmen des Schutzauftrages nach § 8a SGB VIII bei der Gefährdungseinschätzung einzubeziehen, soweit deren wirksamer Schutz dadurch
nicht infrage gestellt wird. Dabei gilt es, die Gespräche kind- und situationsgerecht umzusetzen, ohne den jungen Menschen durch diese sensiblen Gespräche zu belasten, zu überfordern oder in
Loyalitätskonflikte zu verwickeln.


Dazu eignen Sie sich folgende Fachkompetenzen an:

Sie kennen

  • entwicklungspsychologische Aspekte, die bei der Gesprächsgestaltung mit Kindern und Jugendlichen eine Rolle spielen,
  • die gesetzlichen Grundlagen zur Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen im SGB VIII,
  • Frage- und Gesprächsführungsstrategien für die Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen (auch in der Gefährdungseinschätzung),
  • kreative Methoden der Einbeziehung, auch wenn die sprachlichen und/oder kognitiven Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen an ihre Grenzen stoßen sowie die spezifischen Anforderungen bei der Einbeziehung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung,
  • die Notwendigkeit, ihre beraterische Haltung zu reflektieren.

 

Sie können

  • in Verdachtsfällen von Kindeswohlgefährdung kindgerechte Methoden und Beteiligungsformen zur Einbeziehung der betroffenen Kinder und Jugendlichen einsetzen,
  • kultursensible, geschützte und alters- bzw. entwicklungsstandgerechte Settings für Gespräche (auch im Gefährdungsfall) vorbereiten und gestalten.


Zielgruppe
Pädagogische Fachkräfte der öffentlichen und freien Jugendhilfe (mindestens zwei Jahre Berufserfahrung).


Hinweise
Grundlagenwissen zum § 8a SGB VIII wird vorausgesetzt. Die Bereitschaft der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, Fallbeispiele einzubringen und in Rollenspielen zu üben, wird erwartet.

Kurszeiten

Wochentag Uhrzeit
Montag 13:30 - 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 - 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 - 15:30 Uhr

Veranstaltungsort

Landvolkshochschule St. Gunther
Hengersberger Str. 10
94557 Niederalteich

09901 9352-0
belegung@lvhs-niederalteich.de
https://www.lvhs-niederalteich.de