Auftrag und Rolle des Jugendamtes bei Trennung und Scheidung (K 24/26)
Kursdetails
Kurs | Auftrag und Rolle des Jugendamtes bei Trennung und Scheidung |
Leitung | Herr Marco Heß Frau Kerstin Müller |
Zeitraum | 09.11.2026 — 12.11.2026 |
Status | bestätigt |
Kategorie | Allgemeine Fachfortbildungen (K) |
Freie Plätze | buchbar |
Preis | 695,00 € |
Bei Rückfragen zum Kurs | fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de |
Für mich buchen | Für andere buchen |
In dieser Fortbildung lernen Sie, mit der Beratung nach §§ 17 und 18 Abs. 3 SGB VIII Eltern dabei zu unterstützen, ihre Verantwortung gegenüber ihren Kindern auch nach Trennung und Scheidung wahrzunehmen und ihr Umgangsrecht am Wohle des Kindes orientiert auszuüben. Kinder sind dabei angemessen zu beteiligen und hinsichtlich der Ausübung des Umgangsrechts zu beraten. Es werden zudem grundlegende Kenntnisse vermittelt, inwiefern das Jugendamt das Familiengericht im Rahmen der Mitwirkung nach § 50 SGB VIII unterstützt.
Dazu eignen Sie sich folgende Fachkompetenzen an:
Sie kennen
- die Rolle und die Aufgaben des Jugendamtes bei Trennung und Scheidung,
- die relevanten gesetzlichen Grundlagen des SGB VIII und FamFG,
- mögliche Konfliktdynamiken bei Trennung und Scheidung,
- die Bedeutung von Elternverantwortung, -kommunikation und -kooperation,
- mögliche Auswirkungen von Elternkonflikten auf das Kindeswohl,
- Möglichkeiten der Auftragsklärung und der Beratungsgestaltung,
- Modelle der Kooperation mit allen Beteiligten nach dem FamFG,
- Methoden der Deeskalation und Strategien der Konfliktlösung.
Sie können
- ihre verschiedenen Rollen und Aufträge im Kontext von Trennung / Scheidung und im Kinderschutz voneinander abgrenzen,
- entscheiden, welches Arbeitssetting und welche Methode zum jeweiligen Zeitpunkt sinnvoll eingesetzt werden kann, auch hinsichtlich des Einbezugs von Kindern und Jugendlichen,
- Elemente der Psychoedukation anwenden,
- mündliche wie auch schriftliche Stellungnahmen professionell aufbauen und vertreten.
Zielgruppe:
Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe
Hinweis:
Die Bereitschaft der Teilnehmenden, Fallbeispiele im Kurs einzubringen und Handlungsoptionen in Praxissimulationen zu erproben, wird vorausgesetzt.
Kurszeiten
Wochentag | Uhrzeit |
---|---|
Montag | 13:30 - 18:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 - 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 - 18:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 - 15:30 Uhr |
Veranstaltungsort
Bildungshaus St. Albert
Schloßstr. 2
86756 Reimlingen
09081 29071-0
info@tagungshaus-reimlingen.de
https://www.tagungshaus-reimlingen.de