Professionell Führen (L 2/26)

Kursdetails

Kurs Professionell Führen
Zeitraum 14.10.2026 — 19.02.2027
Status bestätigt
Kategorie Leitungskurse
Freie Plätze buchbar
Preis 1.200,00 €
Bei Rückfragen zum Kurs fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de
Für mich buchen Für andere buchen

Führungskräfte sind Gestalter und Multiplikatoren in ihren Organisationen. Die Qualität ihrer Führungsarbeit ist entscheidend, sowohl für die Mitarbeitenden als auch für die Organisation selbst. 

Diese Fortbildungsreihe vermittelt den Teilnehmenden Führungskompetenzen in den folgenden Bereichen:

1. Modul: "Die Rolle der Führungskraft in Organisationen"

  • Grundlagen von Organisationstheorien
  • Rolle und Aufgaben der Führungskraft in der Organisation
  • Grundlagen organisationaler Kommunikationsstrukturen
  • Leitung von Besprechungen

2. Modul: "Mitarbeitendenführung"

  • Motivationstheorien und Situatives Führen
  • Zielvereinbarung, Delegation und Kontrolle
  • Feedback, Lob und Kritik
  • die Entwicklung effizienter Kommunikationsstrukturen

3. Modul: "Teamentwicklung"

  • Dynamiken in sozialen Gruppen
  • Konflikte
  • Führungsaufgaben in der Teamentwicklung
  • Werteentwicklung und Vorbildfunktion

4. Modul:  "Veränderungsmanagement"

  • der Veränderungsprozess und auftretende Widerstände
  • die Rolle der Führungskraft und deren Steuerungsverantwortung
  • Strukturiertes Vorgehen im Veränderungsprozess
  • Workshops partizipativ führen

Begleitend erhalten die Teilnehmenden zusätzlich transferunterstützende Impulse, um die Lerninhalte in ihre Arbeitspraxis zu übertragen. 

Begleitende Lerngruppe (ca. 12h)

Zwischen den Modulen treffen sich die Teilnehmenden in Kleingruppen und vertiefen durch fachlichen Austausch und kollegiale Beratung ihre neu erworbenen Fähigkeiten.

 

Zielgruppe:

Die Fortbildung richtet sich an Führungskräfte der bayerischen Kinder- und Jugendhilfe. 

Hinweise:

Für diese Fortbildungsreihe wird die Anzahl der Teilnehmenden für einen intensiveren Austausch und die Möglichkeit gezielt zu üben bewusst auf maximal 12 Personen begrenzt. 

In diesem Kurs sollen Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag analysiert und die Umsetzung mit Blick auf die definierten Lernziele geübt werden. Hierzu ist es erforderlich, dass Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer die Bereitschaft haben, Beispielsituationen aus Ihrem Arbeitskontext einzubringen. 

Unterkunft und Verpflegung (Frühstück und Abendessen) während der vier Module müssen von Ihnen selbst organisiert und finanziert werden. 

Die Tagungsverpflegung wird gestellt. 

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit Thema
Mittwoch 14.10.2026
Donnerstag 15.10.2026
Freitag 16.10.2026
Mittwoch 11.11.2026
Donnerstag 12.11.2026
Freitag 13.11.2026
Mittwoch 20.01.2027
Donnerstag 21.01.2027
Freitag 22.01.2027
Mittwoch 17.02.2027
Donnerstag 18.02.2027
Freitag 19.02.2027

Veranstaltungsort

Bayerisches Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales
Winzererstraße 9
80797 München

Tel.: +49 89 126 101
poststelle@stmas.bayern.de
https://www.stmas.bayern.de/