Basiswissen für die professionelle Arbeit im Allgemeinen Sozialdienst (ASD) (K 10/26)

Kursdetails

Kurs Basiswissen für die professionelle Arbeit im Allgemeinen Sozialdienst (ASD)
Zeitraum 14.01.2026 — 06.03.2026
Status bestätigt
Kategorie Allgemeine Fachfortbildungen (K)
Freie Plätze buchbar
Preis 530,00 €
Bei Rückfragen zum Kurs fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de
Für mich buchen Für andere buchen

Mit diesem Angebot buchen Sie ein umfassendes Fortbildungspaket für Fachkräfte, die neu in den Allgemeinen Sozialdienst (ASD) einsteigen.

Zielsetzung ist es, Sie mit den wichtigsten Themen aus dem Arbeitsbereich des ASD vertraut zu machen und Ihnen die fachlichen Werkzeuge für eine professionelle Arbeit an die Hand zu geben.

Die Fortbildung beinhaltet in einem Zeitraum von zwei Monaten drei zweitägige Präsenzveranstaltungen, digitale Selbstlernmodule im Umfang von insgesamt ca. 32 h sowie zwei Webinare (2 h und 3,5 h). Sie werden während der gesamten Fortbildung von einer Kursbegleitung sowie erfahrenen Referentinnen und Referenten betreut, welche Ihnen im Rahmen der Fortbildung für Austausch, Übungen und Rückfragen zur Verfügung stehen. Zusätzlich enthält die Fortbildung Transferaufgaben, mit welchen Sie das Gelernte direkt in Ihren Arbeitsalltag übertragen können.

 

Auftakt-Webinar

14.01.2026

09:00 bis 11:00

Hierzu werden auch die ASD-Leitungen der Teilnehmenden eingeladen.

Präsenzveranstaltungen

 

in München

22. – 23.01.2026

 

Bitte beachten Sie: Die Übernachtungen sind nicht enthalten und müssen selbst organisiert werden.

12. – 13.02.2026

 

26. – 27.02.2026

 

Webinar

06.03.2026

 

Genaue Zeiten erhalten Sie zu Beginn des Kurses.

 

Inhalte

Allgemeine Grundlagen für sozialpädagogische Fachkräfte

(Umfang: 2-tägige Präsenzveranstaltung sowie ca. 6 Arbeitsstunden für digitale Inhalte und Transferaufgaben)

Vermittelt wichtige gesetzliche Grundlagen, wesentliche Aspekte einer professionellen sozialpädagogischen Haltung sowie Basiswissen systemischer Gesprächsführung.

Sozialpädagogische Fallbearbeitung

(Umfang: 1 Std. Präsenzveranstaltung sowie ca. 0,5 Arbeitsstunden für digitale Inhalte und Transferaufgaben)

Beinhaltet den strukturierten Ablauf der sozialpädagogischen Überlegungen vom Zeitpunkt der ersten Kenntnisnahme bis hin zu Analyse und Bewertung des vorliegenden Falles.

Allgemeine Beratungsaufgaben seitens sozialpädagogischer Fachkräfte

(Umfang: 3 Std. Präsenzveranstaltung sowie ca. 0,5 Arbeitsstunden für digitale Inhalte und Transferaufgabe)

Informiert über den gesetzlichen Beratungsauftrag gegenüber Leistungsberechtigten im weitesten Sinne.

Ablauf der sozialpädagogischen Hilfeplanung 

(Umfang:  9 Std. Präsenzveranstaltung sowie ca. 7,5 Arbeitsstunden für digitale Inhalte und Transferaufgaben)

Erklärt das Hilfeplanverfahren mit den Bausteinen Diagnostik, Bedarfsfeststellung inklusive Zielformulierung sowie Auswahl, Einleitung, Fortschreibung und Beendigung von Hilfen.

Schutzauftrag

(Umfang: 2-tägige Präsenzveranstaltung sowie ca. 8 Arbeitsstunden für digitale Inhalte und Transferaufgaben)

Vermittelt das fachlich korrekte Vorgehen bei einer (möglichen) Kindeswohlgefährdung vom Eingang eines Hinweises, über die fachliche Einschätzung sowie einer ggf. notwendigen Inobhutnahme, hin zur dauerhaften Abwendung der Gefährdung.

Trennung und Scheidung

(Umfang: ca. 9,5 Arbeitsstunden für digitale Inhalte, Webinar und Transferaufgaben)

Beinhaltet die fachlichen Aufgaben bei der Mitwirkung im gerichtlichen Verfahren sowie bei der Beratung von Betroffenen.

Veranstaltungsort