Grundlagen für Fachkräfte im Kinderschutz bei Trägern der öffentlichen Jugendhilfe mit Follow-Up (K 08/26)

Kursdetails

Kurs Grundlagen für Fachkräfte im Kinderschutz bei Trägern der öffentlichen Jugendhilfe mit Follow-Up
Leitung Frau Bettina Prestele
Frau Ilona Maar
Zeitraum 27.04.2026 — 12.06.2026
Status bestätigt
Kategorie Allgemeine Fachfortbildungen (K)
Freie Plätze buchbar
Preis 820,00 €
Bei Rückfragen zum Kurs fortbildungsverwaltung@zbfs.bayern.de
Für mich buchen Für andere buchen

In dieser Fortbildung lernen Sie, beim Vorliegen gewichtiger Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung, das Gefährdungsrisiko im Zusammenwirken mehrerer Fachkräfte einzuschätzen, die Erziehungsberechtigten und das Kind oder den Jugendlichen einzubeziehen und erforderliche Schritte einzuleiten bzw. der Familie entsprechende Hilfen anzubieten.

Dazu eignen Sie sich folgende Fachkompetenzen an:

Sie kennen

  • die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen im Kontext des Kinderschutzes,
  • die Mindeststandards der Verfahrensabläufe beim Schutzauftrag,
  • die unterschiedlichen Rollen im Kinderschutz und die damit verbundene Verantwortung,
  • die Erscheinungsformen, die gewichtigen Anhaltspunkte, sowie die Schutz- und Risikofaktoren der sozialpädagogischen Diagnostik, auch bei Kindern mit Behinderungen,
  • die Rolle der Fachkraft bei der Anrufung des Familiengerichts,
  • die Rolle und Aufgaben der Akteure und Kooperationspartner im Kontext Kinderschutz,
  • den Vorrang der situationsangemessenen Einbeziehung des jungen Menschen und der Erziehungsberechtigten,
  • Maßnahmen, die zur Abwendung der Gefährdungen hilfreich und notwendig sind.

Sie können

  • die Risiken und Gefahren für das Kind im Zusammenwirken mit mindestens einer weiteren Fachkraft im Kinderschutz herausarbeiten und einordnen,
  • die Handlungsschritte, die zur Abwendung der Gefährdung notwendig sind, in die Praxis umsetzen,
  • entsprechend ihrer jeweiligen Rolle bedarfsgerecht handeln.

Diese Fortbildung basiert auf folgenden Veröffentlichungen des Bayerischen Landesjugendamtes:

Fachliche Empfehlungen zur Umsetzung des Schutzauftrags nach § 8a SGB VIII

 

Diese Fortbildung beinhaltet verbindlich ein zweitägiges Follow-Up vom 11.06.25 (11:00 - 18:00) bis 12.06.25 (09:00 - 15:30) in Windischeschenbach.

Bis zum Follow-Up werden Sie selbstgewählte Inhalte und Methoden aus der Fortbildung anwenden. Im Follow-Up besprechen wir Ihre Erfahrungen und unterstützen eine weitere gelingende Umsetzung.

 

Zielgruppe: Fachkräfte der öffentlichen Jugendhilfe

Kurszeiten

Wochentag Datum Uhrzeit Thema
Montag 27.04.2026 11:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 28.04.2026 09:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 29.04.2026 09:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag 11.06.2026 11:00 - 18:00 Uhr
Freitag 12.06.2026 09:00 - 15:30 Uhr

Veranstaltungsort

Bildungshaus St. Martin
Klosterhof 8
82347 Bernried

08158 255-0
zentrale@bildungshaus-bernried.de
https://www.bildungshaus-bernried.de